Die Vielfalt der Kinderspielstädte

Entstanden, Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts in München, hat sich die Spielidee weit verbreitet und entwickelt. In Deutschland und in den benachbarten Ländern gibt es weit über hundert Kinderspielstädte.
Es tummeln sich unter dem Begriff "Kinderstadt" oder "Kinderspielstadt"  Veranstaltungen in jeder Größenordnung und sehr unterschiedlicher Ausprägung.
Von der Kulissenstadt in der Halle und angeschlossenem Freigelände (München, Salzburg)  über die selbstgebaute Hüttenstadt (Dresden, Dessau), bis zur kommerziellen Umsetzung "Kidzania" ein globales Franchise-Unternehmen mit über 10 Filialen von London bis Kuala Lumpur.  Auch die Japaner haben die Kinderspielstädte schon entdeckt, als Touristen in Mini-München wurden sie vom Virus infiziert und es gibt mittlerweile eine ganze Reihe davon. In einer der japanischen Städte sollen die Räume nur aus Linien auf dem Fussboden bestehen.

Kinderspielstädte als pädagogische Projekte dauern von der zweitägigen Kurzform  bis zu drei- oder sechs-wöchigen "Mammutprojekten".

Es gibt Kinderspielstädte mit Anmeldung und nach oben begrenzter Teilnehmerzahl, oder ohne Anmeldung und ohne festgelegte Obergrenze - veranstaltet von Vereinen und Initiativen oder als Ferienprogramm der Jugendämter - die Vielfalt der Kinderspielstädte scheint grenzenlos zu sein.
Fast allen gemeinsam ist jedoch die Spielidee, die den Kindern eine Inszenierung der Erwachsenenwelt zur Verfügung stellt, in der sie weitgehend selbstbestimmt agieren können, wo jedes Kind nach seinem eigenen Stand der Entwicklung,  nach Lust und Laune im Rahmen der Spielregeln, mitmachen kann.
Kritisch betrachten wir die kommerzielle Variante, in der die ursprüngliche Spielidee ad absurdum geführt wird und die Kinder den Gesetzen der Marke ausgesetzt sind.